(Opposition im Arbeiter-Turn-und Sport-Bund) Abzeichen zum 14. Kreisfest der ausgeschlossenen revolutionären Arbeitersportler am 29./30. Juni 1929 in Berlin. Weißblech, rot lackiert. 35mm an Nadel.
(von Emil Weigand und Friedrich Wilhelm Kullrich). Herausgegeben vom Berliner Oberlotterie-Einnehmer Gustav Wulckow um 1870. Berliner Stadtwappen unter Mauerkrone / Idealisierte Darstellung der Lotterieziehung....
der Direktion der Disconto Gesellschaft in Berlin (von Otto Schultz). Brustporträt David Hansemann / Eichenlaubkranz mit Umschrift. 56mm. Silber 990. 80,8 Gramm.
zum 2. Reichskriegertag des Deutschen Reichskiegerbundes Kyffhäuser 2.-3. Oktober 1927 in Berlin. Bronzeblech. 37mm an Nadel. Hersteller: Rob. Neff, Berlin W.30.
Abzeichen des Preußischen Landes-Kriegerverbandes. Metall vergoldet und emailliert. 37x29mm an Bandschleife mit Inschrift "Verein Berliner Kriegsveteranen".
Ehrennadel "Goldener Bär von Berlin" (Autorennen auf der Avus). Bronze vergoldet und emailliert. 20mm mit acht anhängenden Jahresspangen 1962, 1963, 1964, 1965, 1966, 1967, 1968, 1969 und 1972.
Ehrennadel "Goldener Bär von Berlin" (Autorennen auf der Avus). Bronze vergoldet und emailliert. 20mm mit drei anhängenden Jahresspangen 1962, 1968 und 1969. Hersteller: W.P. Müller, Berlin.
zum Heimat- und Trachtenfest in Berlin Steglitz-Lichterfelde-Lankwitz-Südende vom 29. Mai bis 4. Juni 1935. Farbig gewebtes Seidenband. 105x35mm. Hersteller: Bevo, Barmen.
Eigenhändiges Schreiben der Leiterin des Kinderhauses Clara Birnbaum vom 27.IV.1900, mit der Bitte einem kleinen Mädchen Milch zu geben. 1 Seite mit Kopf "Bureau des Kinderhauses", beiliegend Briefumschlag
Ausstellungskatalog des Museums für Kunst und Gewerbe Hamburg 1993. 240 Seiten, reich bebildert mit teils farbigen Abbildungen. Beinhaltet auch die zahlreichen Porzellane für Friedrich den Großen....
Zur Kunst- und Kulturgeschichte der Berliner Porzellanmanufakturen im 18. und 19. Jahrhundert. Günter Schade, Koehler & Amelang Verlag Leipzig 1978. 200 Seiten mit vielen Abbildungen. Deutliche Gebrauchsspuren
2 Ausstellungskataloge des Deutschen Historischen Museum Berlin 1994, herausgegeben von Heinrich Müller und Regina Müller. Band I.: Vom Arsenal zum Museum mit 319 Seiten, Band II.: Die Baugeschichte mit 344 Seiten, jeweils mit...
Zur Kunst- und Kulturgeschichte der Berliner Porzellanmanufakturen im 18. und 19. Jahrhundert. Günter Schade, Keyser Verlag Leipzig 1987. 228 Seiten mit vielen Abbildungen. Ganzleinen, etwas lädierter Schutzumschlag