Abzeichen "Gewerblicher Mittelstand sei einig!" zur Tagung des NS.-Kampfbund für den gewerblichen Mittelstand in Leipzig am 9. Juli 1933. Eisenblech vergoldet. 57x28mm an Nadel.
Plakette des Nationalsozialistischen Kraftfahrkorps (NSKK) der Motorbrigade Leipzig zur Drei Heide Fahrt 1936. Aluminium vergoldet. 71,5mm. Zwei Befestigungslöcher. Hersteller: Wilhelm Helbing, Leipzig.
Korrespondenz zwischen der Vermögungsverwaltung Sr. Maj. des vormaligen Königs von Sachsen und des ehemaligen Reichskanzlers Dr. Georg Michaelis über den Verbleib des Hausordens...
Eigenberichte der Inhaber über die Kampfhandlungen, die zur Verleihung führten. Herausgegeben von der Kameradschaft "Inhaber der Sächsischen Goldenen Militär-St.-Heinrichs-Medaille" 1936. 264...
Ein Ehrenblatt der Sächsischen Armee. Georg Richter, Originalausgabe Dresden Verlag der Wilhelm und Bertha von Baensch Stiftung 1937. 752 Seiten mit zahlreichen Tafeln und...
Ein Ehrenblatt der Sächsischen Armee. Georg Richter, Verlag Wolfgang Weidlich Frankfurt a.M. 1964. 752 Seiten mit zahlreichen Tafeln und Abbildungen. Beinhaltet den...
Ein Ehrenblatt der Sächsischen Armee. Georg Richter, Originalausgabe Dresden Verlag der Wilhelm und Bertha von Baensch Stiftung 1937. 752 Seiten mit zahlreichen Tafeln und...
Ordensstern 2. Form um 1870 mit Devise "PRO DEO ET PRINCIPE" und der legierten Chiffre "F C" des Stifters Friedrich Christian zwischen den Kreuzarmen. Silber vergoldet, die Kreuzarme schwarz...
Ordensstern 3. Form um 1900 mit Devise "PRO DEO ET PRINCIPE" und der legierten Chiffre "F C" des Stifters Friedrich Christian zwischen den Kreuzarmen. Silber vergoldet, die Kreuzarme weiß...
des Sächsischen Militär-Verein-Bundes. Bronze vergoldet und emailliert. 39mm an Bandtragespange. Ein Kreuzarm gechipt. Hersteller: Glaser & Sohn, Dresden. Hü 02.08.62/7
für 25-jährige treue Mitgliedschaft. Bronze vergoldet und emailliert. 40mm an Bandtrageschleife. Hersteller: Heinrich Ernst Peucker - Hoflieferant - Dresden.
Siegermedaille. Radrennfahrer im Gelände / Eichenlaubkranz mit Inschrift "VI. Preis Bundes-Meisterschaft im Mannschaftsfahren 1930 S. R. B.". Bronze versilbert. 28mm an Öse.
Brustporträt König Friedrich August III. / Waffentrophäen mit Inschrift "Mit Gott für Kaiser und Vaterland". Aluminium 33mm an Trageöse, Altersspuren, Kratzer.
Brustporträt König Friedrich August III. / Inschrift "Einigkeit macht stark" und Darstellung zwei sich reichender Hände im Lorbeerkranz. Bronze. 28mm an Trageöse.
zur Erinnerung an das 50-jährige Militärdienst-Jubiläum des König Albert von Sachsen am 22. Oktober 1893. Kopfporträt mit Umschrift / Inschrift im Lorbeerkranz. Aluminium. 28mm an Öse. Randunebenheiten.
Abzeichen zum 104er Tag in Chemnitz vom 6.-8.Juni 1925 des ehemaligen Kgl. Sächs. 5. Infanterie-Regiment Kronprinz Nr. 104. Eisenblech versilbert. 40x22mm an Nadel.
Siegermedaille um 1930 des Bund Deutscher Radfahrer (BDR) zum Arthur Reimann Erinnerungsrennen des Gau 39 Chemnitz. Radrennfahrer im Feld / Lorbeerkranz mit Inschrift. Bronze versilbert. 29mm an Bandtrageschleife. Stellenweise fleckig.
Medaille des Hezingerwerk Crimmitschau. Porträt Kaiser Friedrich III. mit Umschrift / Inschrift "Original Hezinger Reformofen und Herde - 5 Mark Wert bei Ankauf eines Ofen oder Herd Hezingerwerk Crimmitschau - Unvergleichliche Erfolge in...
Tragbare Medaille zur Bannerweihe am Sommergautag in Cunnersdorf 1927. Radfahrer vor Landschaft mit Kirchturm / Lorbeerzweige mit Inschrift. Bronze in vergoldeter Fassung. 31mm an Öse.
Abzeichen zur 600-Jahrfeier der Stadt Döbeln am 1.-3. August 1925 in Form eines Stiefels. Weißblech. 42x32mm an Nadel. Hersteller: Rob. Tümmler, Döbeln.
Teilnehmerabzeichen des Deutschen Radfahrer-Bundes (DRB) zum 18. Bundestag in Dresden 1901. Weißmetall, teils vergoldet. 103x45mm an Nadel. Hersteller: Glaser & Sohn Dresden. Schöner, klassischer Jugendstildekor.
Abzeichen des Sächsischen Militärverein Dresden von 1905 für Soldaten des Kgl. Sächs. 12. Infanterie-Regiment Nr. 177 Dresden / Festung Königstein. Vergoldet und emailliert. 24x29mm an Nadel.
Abzeichen zur Fahnenweihe des Handwerker-Vereins Kötzschau und Umgebung und zum 4. Handwerker-Bundesfest um 1920. Pappe farbig bedruckt. 44x37mm an Nadel.
Medaille 1909 zur 500 Jahrfeier der Universität zu Leipzig (von Chr. Lauer, Nürnberg). Brustporträt König Friedrich August III. / Universitätsgebäude in Leipzig. Aluminium. 33mm an Trageöse.
Medaille zum 12. Deutschen Turnfest in Leipzig 1913. Kraftsportler mit Umschrift / Porträt Ferdinand Goetz (von B.M. Mayer, Pforzheim). Bronze. 30mm an Öse. Kleine Randfehler.
Medaille zum 12. Deutschen Turnfest in Leipzig 1913. Kraftsportler mit Umschrift / Porträt Ferdinand Goetz (von B.M. Mayer, Pforzheim). Bronze versilbert. 30mm an Öse.
Teilnehmerabzeichen zum 12. Deutschen Turnfest vom 12.-16. Juli 1913 in Leipzig (nach dem Entwurf von Hans Zeissig, Dresden). Bronze. 48mm an Nadel. Hersteller: Glaser & Sohn, Dresden.
Porzellanteller zur 54sten Hauptversammlung des Vereines Deutscher Ingenieure in Leipzig 1913. Weiß mit blau-grünem Dekor. Darstellung des Völkerschlachtdenkmals im Zahnkranz mit VdJ-Emblem. Rückseitig bezeichnet "Festgabe des...
Inflations-Erinnerungsmedaille "Zum Besten des Arbeiterheims Leipzig-Schönefeld 1925" der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD). Aluminium. 38mm.
Abzeichen zur Erinnerung an die Gauturnfahrt des 9. Gaues der Deutschen Turnerschaft zum 25 jährigen Stiftungsfest verbunden mit der Fahnenweihe am 3. Juli 1921 in Naundorf. Pappe farbig bedruckt.
Medaille des Turnerbund Pulsnitz zum 6. Gauturnfest des Nördlichen Oberlausitzgau und zur Fahnenweihe am 10. August 1890 in Pulsnitz. Zink. 29mm an Öse.
Veranstaltungsabzeichen des Radfahrerklubs "Wanderlust" Ullersdorf zum 25. Stiftungsfest und der Bannerweihe am 18. Mai 1924. Pappe farbig bedruckt. 45x35mm an Nadel. Hersteller: Paul Ehrhardt, Heidenau-Nord.
Gold. Runde Form 2,5cm. Schauseite mit dem gekrönten Monogramm "F A", die Rückseite mit dem Datum "6.April 1905" und waagerechter Anstecknadel. Im orig. Etui des Hofjuweliers Elimeyer...
aus dem Jahre 1801 zur Ergreifung einer 71köpfigen Bande die in Mittelsachsen ihr Unwesen trieb. 32-seitiger detaillierter, handgeschriebener Steckbrief.
Farbige Bleistiftzeichnung von Günther Friedrich Reibisch. Minitiös gemaltes Dreiviertel-Porträt in blauer Uniform der sächsischen Reiter mit Epauletten, Bandelier und Offiziershelm. Rechts unten signiert und...
für den Musketier Heendler aus der Weißenbach Compagnie des Prinz Carlschen Regiment der Infanterie, Torgau 6. Mai 1770. 1 Seite folio mit eigh. Unterschrift des Regiments-Kommandeurs Oberst "Johann Ludwig le Clerq" und...
Gedrucktes Edikt "RECTOR ET CONSILIUM", Dresden 7.I.1795 im Namen des Herzogs Friedrich August von Sachsen "... Wir finden aber, nach dem Beyspiel dessen, was dieser halb neuerlich an die Universität zu Göttingen...
Brief im Namen des Rath zu Freyberg vom 23. X. 1792 durch den Reichsfreiherrn von Hiller. Rekrutierungsbefehls zur Heranziehung von Bürgern der Stadt. 1 Seite folio.
für den Musketier Müller aus dem Infanterie-Regiment von Nostitz, ausgestellt 1.X.1800 mit eigh. Unterschrift des Regiment-Kommandeurs Oberst "Friedrich Wilhelm von Schönberg". 1 Seite mit rotem Lacksiegel, gefaltet.
Handschriftliches Schreiben des Sächsischen Ingenieur-Hauptmanns der I. Brigade Knüpfter (?) an die Gemeinde Gross Hartmannsdorff vom 30. Oktober 1786 über die Einquartierung des Unteroffiziers Spiess und des...
aus dem Infanterie-Regiment Prinz Anton, Großenhain 4. VII. 1799. Heiratserlaubnis für den Corporal Otto a.d. Trovitzschen Kompanie. 1 Seite folio, eigh. Unterschrift des Oberst Ernst Christian von Küssel als Kommandeur,...
Weißer Fond mit Randvergoldung. Schauseite mit Perlstabrand und polychromer Wappenmalerei (kgl. Sächs. Wappen mit Devisenband). Hochgezogener goldstaffierter Adlerkopfhenkel, auf drei vergoldeten Kugelfüßen...
aus dem Staatsservice des Freistaates Sachsen. Weißes Porzellan, goldgerändert. Auf der Fahne das sächs. Wappen. D. 21,5cm. Blaumarke Schwerter (1924-1934)
Dunkelblaues Tuch mit hellblauen Vorstößen und Besatzstreifen. Kokarden fehlen, Tuch teils mit Schadstellen, Augenschirm etwas gelöst. Herstelleretikette "Oscar Jakob Zittau".
der Landes- und Schutzpolizei. Silbergespinst mit grünen Durchzügen. Sehr selten! * Vergleiche: Müller/Vetters/Göschel, Im Dienste Sachsens, Seite 115.
aus dem 7. Inf.-Regt. König Georg Nr. 106 "Zur Erinnerung an meine Dienstzeit". Farbloses Glas, goldgerändert. Auf der Schauseite legiertes Monogramm "G G" unter Königskrone, von Blattwerk umgeben. Höhe 13cm
vermutlich aus einer Garnisionskirche oder Heldengedenkstätte der 20er/30er Jahre stammend. Rechteckiges, schwarzes Schild mit goldener Namens-und Regimentsbezeichnung sowie Feldzüge: Carl Gustav Hähnel - Westf. Füsilier-Reg....
vermutlich aus einer Garnisionskirche oder Heldengedenkstätte der 20er/30er Jahre stammend. Rechteckiges, schwarzes Schild mit goldener Namens-und Regimentsbezeichnung sowie Feldzüge: Carl Gotthelf Henke - Birg. "Prinz Albert" 2. Batt....
für den Gardisten Fischer aus dem 2. Schützen-Bataillon der Infanterie-Garde-Division nach 8-jähriger Dienstzeit, Dresden 1829. Folio, eigh. Unterschrift des Kommandanten, Dienststempel. Altersspuren
des Clemens Oskar Xaver von Lentz: - Zeugnis der Reife zum Portepeejunker, Dresden 27.IX.1867, - Patent als Secondeleutnant im 2.Jäger-Bataillon Nr.13, Dresden 24. XII. 1868, mit eigh. Unterschrift König Johann von Sachsen...
der Gemeinde Bunde über "einen zweispännigen Korbleiterwagen mit Pferden bespannt, versehen mit etwas Stroh und Futter...", Hayn 12. Mai 1815. Vorgedrucktes Formular, von Hand ausgefüllt, rückseitig rotes Lacksiegel. Stempel...
der Gemeinde Großraschütz über "einen zweispännigen Korbleiterwagen mit Pferden bespannt, versehen mit etwas Stroh und Futter..." für das Kgl. Sächsische Landwehr Detachement, Hayn 28. Mai 1815. Vorgedrucktes...
der Gemeinde Kleinraschütz über "einen zweispännigen Korbleiterwagen mit Pferden bespannt, versehen mit etwas Stroh und Futter...", Hayn 20. Mai 1815. Vorgedrucktes Formular, von Hand ausgefüllt, rückseitig rotes...
der Gemeinde Folbern über "einen zweispännigen Korbleiterwagen mit Pferden bespannt, versehen mit etwas Stroh und Futter........" für das Königl. Sächsische Militär, Hayn 22. Mai 1815. Vorgedrucktes Formular, von...
des Wilhelm Heinrich Otto von Lentz: - Patent als Leutnant der Infanterie, Dresden 19.XII.1846, mit eigh. Unterschrift König Friedrich August II. von Sachsen und Gegenzeichnung des Kriegsministers Carl von Oppell - Patent als...
für den Gardisten Hänschen aus dem Garde-Reiter-Regiment nach 3-jähriger Dienstzeit, Dresden 1843. Folio, eigh. Unterschrift des Kommandanten "August Friedrich von Gottschalck", Dienststempel.
der Gemeinde Lueckendorf bei Hain über "einen zweispännigen Korbleiterwagen mit Pferden bespannt, versehen mit etwas Stroh und Futter...", Hayn 8. Mai 1815. Vorgedrucktes Formular, von Hand ausgefüllt. * Nach der Rückkehr...
der Gemeinde Ermendorf in Sachsen ".... hat den 10. Mai 1815 ein zweispännigen Wagen von das Kögl. Prß. Infanterie-Regiment ......", datiert 10. Mai 1815. Zwei rote Lacksiegel der Gemeinde Ermendorf und Pulsiz.
über sechs Taler und 1 Groschen der Gemeinde Großdittmannsdorf in Sachsen für die Unterbringung von Wagen, datiert Hayn 17. Mai 1815. Roter Lacksiegel der Gemeinde Großdittmansdorf., Stempel der Etappenkommission...
über zwei Taler und 16 Groschen der Gemeinde Friedersdorf in Sachsen für die Unterbringung eines Spannfahrzeugs, datiert Hayn 17. Mai 1815. Roter Lacksiegel der Gemeinde Friedersdorf.
über einen Taler und 16 Groschen der Gemeinde Weissig in Sachsen für die Unterbringung eines bespannten Wagens, datiert Hayn 13. Juli 1815. Roter Lacksiegel der Gemeinde Weissig.
f.d. Vizefeldwebel Lindner vom Landwehrbezirkskommando I Dresden zum Leutnant der Landwehr-Infanterie, Dresden 1914. Doppelblatt folio mit großem Blindprägesiegel, Faksimileunterschriften König Friedrich August III....
des Kgl. Sächs. Ober-Consistorium, Dresden 9.VI.1830, an den Superintendanten D. Karg in Meissen, betr.die Erneuerung des Kirchendaches. 2 Seiten folio, Steuerstempel.
des Central-Hilfsvereins der obererzgebirgischen und voigtländischen Frauen-Vereine für den Rittergutsbesitzer von Lenz auf Zuschendorf. Dresden 7.VIII.1882, eigenhändige Unterschrift Königin Caroline (Karola...
für den Serganten Helas im 2. Jäger-Bataillon No.13, Meissen 7. II. 1874. Doppelblatt folio mit Regimentsstempel und eigh. Unterschrift des Oberstleutnants "von der Decken" als Kommandeur.
um 1900 "Feldschanzenbau". Pioniere des Pionier-Bataillon Nr.12 und Offizier mit Trompeter vom Train-Bataillon Nr.12. 18x24cm, gerahmt im Passepartout 22,5x28,5cm.
für den Unterkanonier Schroeter aus der 8.Artillerie-Kompanie, Dresden 11.VI.1816. Eigh. Unterschrift des Kommandanten der Artillerie "Raabe" als Ritter des St. Heinrich-Orden und des französischen Orden der...
(Urlaubspass) f.d. Oberleutnant der Infanterie Xaver von Lenz für eine Reise nach Österreich und Bayern, ausgestellt vom Kgl. Sächs. Kriegsministerium, Dresden 1841. Doppelblatt folio, rotes Lacksiegel, zahlreiche...
für den Major des 8. Infanterie-Bataillons Xaver von Lenz für eine Reise nach Österreich und Bayern, ausgestellt vom Kriegsministerium, Dresden 1856 mit eigh. Unterschrift des Kriegsministers "von Rabenhorst". Doppelblatt...
zur Bestrafung eines Soldaten. Beinhaltet ausführliche Schilderung des Tatbestandes und Urteil, datiert Frankenstein (?) 1. November 1726. 4 Seiten, folio.
für den Major des 8. Infanterie-Bataillons Xaver von Lenz für eine Reise nach Frankreich, ausgestellt vom Kriegsministerium, Dresden 1855 mit eigh. Unterschrift des Kriegsministers "von Rabenhorst". Doppelblatt folio,...
Bürgerschein mit Verleihung des Bürgerrechts für den Major von Lentz, Budissin 1858. Doppelblatt folio mit eigh. Unterschrift des Vorsitzenden des Stadtrates.
Kunst und Kultur der sächsisch-polnischen Union. Ausstellungskatalog der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden 1997. Beinhaltet neben dem Kunstgewerbe auch Orden, Uniformen und Gemälde. 455 Seiten, alle Abbildungen in Farbe,...
Dieter Weber / Paul Arnold / Peter Keil, Verlag Graf Klenau Offenbach 1997. 312 Seiten mit vielen, überwiegend farbigen Abbildungen. Original verpackt.
Höfische Kunst im 18. Jahrhundert. Ausstellungskatalog Kunsthalle der Hypo-Stiftung München 1990. 216 Seiten mit hunderten, teils farbigen Abbildungen. Großformat, nahezu neuwertiges Exemplar, Einband mit leichten...
Georg Thimo Prinz von Sachsen, Herzog zu Sachsen, Enkel des Königs Friedrich August III. von Sachsen. Herausgegeben von Prinzessin Erina von Sachsen, Emden 1983. 84-seitige Bilddokumentation, broschiert. Vorsatzblatt mit...
Porzellankunst aus China - Die Rosa Familie. Friedrich Reichel, Verlag Klinkhardt & Biermann, Dresden 1993. 136 Seiten mit vielen, teils farbigen Abbildungen. Festeinband, Schutzumschlag. Nahezu neuwertiges Exemplar.
Zur Geschichte der Uniform und relementierten Dienstbekleidung sächsischer Institutionen. Reinhold Müller / Dieter Vetters / Detlef Göschel, Verlag der Kunst Dresden 2001. 352 Seiten mit 125 farbigen Abbildungen.
Biographie über Prinzessin Amalie von Sachsen von Robert Waldmüller, Verlag Meinhold & Söhne, Dresden 1883. 290 Seiten mit einem Holzschnitt-Portrait, Ganzleinen mit Goldprägung.
einschließlich auslandsdeutscher und ausländischer Organisationen. André Hüsken, 5. erweiterte Auflage 2010. Der Katalog enthält 608 Seiten mit über 6.500 zumeist...
9x14cm: König Friedrich August III. von Sachsen mit Prinzessin Anna Pia Monika von Sachsen, Prinzessin Maria Alix von Hohenzollern-Sigmaringen sowie Prinz Franz Josef von Hohenzollern-Sigmaringen
"Unteroffizier d. K. Sächs. Schützen-(Füs.) Regiment Prinz Georg Nr.108 1914-1915 in Felduniform" nach einer Zeichnung von Lüschwitz-Koreffsk. 1917 gelaufen
Urkunde über die Vergabe des Bürgerrechts, datiert Zwenckau 6. Juni 1815 an den Königl. Sächs. Amtmanne Christian Gottlieb Müller zu Lüben, dem späteren ersten sächsischen...