Dienstabzeichen "Vollziehungsbeamter des Magistrats der Stadt Königsberg" um 1880. Preußische Adler über Stadt- und Landeswappen. Messing geprägt. 50mm an Nadel.
Deutschlandtreffen der Ostpreußen Pfingsten 1985 Düsseldorf / Deutschlandtreffen der Ostpreußen 11.-12.Juni 1994 Düsseldorf / 25 Jahre Patenschaft Kreis Wesel - Kreis Rastenburg...
Rechteckige Form mit vernickeltem Rahmen. Aufklappbarer Deckel mit schachtelförmig eingelegten, polierten Bernsteinplättchen. Innendeckel mit Spiegel, einliegend Pudertuch. 70 x 90 mm. Wohl Königsberger...
Adel und Bauer im deutschen Osten - Geschichtliche Bilanz von 7 Jahrhunderten. Walter Görlitz, Verlag Starke Glücksburg/Ostsee 1956. 462 Seiten, Festeinband.
Studium-Abschlußurkunde für Johann Hermann von Groeben, Königsberg 18. Oktober 1823 mit eigh. Unterschrift des Rektors Karl Unger. 39,5 x 34,0cm, gefaltet.
Ausstellungskatalog des Deutschen Bergbau-Museums Bochum in Zusammenarbeit mit dem Ostpreußischen Landesmuseum Lüneburg und dem Siebenbürgischen Museum Gundelsheim, Bochum 1996. Großformat 585...
Die Sammlung des Schloßmuseums Marienburg bei Danzig. Ausstellungskatalog Maximilianmuseum Augsburg 1996/97. 106 Seiten mit vielen Abbildungen. Nahezu neuwertiges Exemplar
"Russische gefangene Soldaten beim Aufräumen der zerstörten Güterböden auf dem Bahnhof Eydtkuhnen nach dem Russenfall". 1915 als Feldpost gelaufen, Truppenstempel.
Aushang Insterburg 26. August 1914 des Gouverneurs Dr. Bierfreund an die Bürger zur freiwilligen Übernahme der russischen Heeresmacht zu stellenden Bürgschaft. 28x20cm
Aushang Insterburg 27. August 1914 mit neuen Anordnungen des Gouverneurs Dr. Bierfreund nach einem - auf russische Truppen erfolgten - Anschlages. 28x20cm
Aushang Königsberg 5. März 1915 des Oberbürgermeister Dr. Körte an die Bürger der Stadt "... Darum: Zur Reichsbank mit allem Golde das noch im Privatbesitz ist"...". 28x20cm, Randläsuren
Aushang Insterburg 1. September 1914 mit neuen Anordnungen des Gouverneurs Dr. Bierfreund nach einer im städtischen Wasserwerk erfolgten Explosion. 28x20cm
Aushang Insterburg 26. August 1914 mit neuen Anordnungen des Gouverneurs Dr. Bierfreund an Pferdebesitzer und arbeitstüchige Männer und Frauen. 28x20cm
Aushang Insterburg 28. August 1914 mit Anordnung des Gouverneurs Dr. Bierfreund "...daß alle Frauen gegen Bezahlung die Wäsche der Angehörigen des russischen Heeres waschen müssen...". 28x20cm
Aushang Insterburg 3. September 1914 mit neuen Anordnungen des Gouverneurs Dr. Bierfreund betr. die Trunkenkeit der russischen Soldaten "...sichere ich demjenigen eine angemessene Belohnung zu, welcher mir einen Verkäufer alkoholischer...
Aushang 1914 im Namen des Generaladjutanten von Rennenkampf mit der Bekanntgabe des Einmarsches der Kaiserlich Russischen Armee. 28x20cm, rechter Rand lädiert
Aushang Insterburg 3. September 1914 mit neuen Anordnungen des Gouverneurs Dr. Bierfreund zum städtischen Zahlungsverkehr und der Bestrafung bei Nichteinhaltung sowie dem akuten Lebensmittelmangel. 28x20cm
Aushang 1914 im Namen des Generaladjutanten von Rennenkampf mit der Bekanntgabe der Ernennung von Dr. Max Bierfreund zum Gouverneur der Stadt Insterburg und zur aktuellen militärischen Situation. 28x20cm
Aushang Insterburg 3. September 1914 mit neuen Anordnungen des Gouverneurs Dr. Bierfreund "Angesichts der kolossalen Menge von Fuhrwerken der rückkehrenden Flüchtlinge nach dem Osten...". 28x20cm
Aushang 1914 im Namen des Generaladjutanten von Rennenkampf mit der Aufforderung an die deutschen Förster zur Einstellung von Kriegshandlungen gegen das Kaiserlich-Russische Heer. 28x20cm
Aushang Insterburg 31. August 1914 mit Anordnungen des russischen Kommandanten Oberstleutnant Nerinowsky an die Bevölkerung "... daß der Rubel mit 2,50 Mark in Zahlung genommen werden muß...". 28x20cm
Aushang Insterburg 31. August 1914 mit neuen Anordnungen des Gouverneurs Dr. Bierfreund an die Bevölkerung zur prekären Lage des Wassermangels und den Umgang mit Feuer und Licht. 28x20cm
aus dem Jahre 1914 des neuen Bürgermeisters Richard Scheffler der Stadt Wehlau im Namen der Militärverwaltung des Kaiserlich Russischen Heeres "...Wer in der Stadt Wehlau stiehlt oder plündert, wird sofort mit dem Tode durch...
vom 9. September 1914 des Bürgermeisters Richard Scheffler der Stadt Wehlau im Namen der Militärverwaltung des Kaiserlich Russischen Heeres betr. Lebensmittel-Diebstähle und Sabotageakte. 28x20cm
des Verein ehemaliger Kameraden des 1. Ermländischen Infanterie-Regiment Nr. 150 zu Berlin. Bronze vergoldet und emailliert. 31x25mm an Nadel. Hersteller: Heinrich Timm, Berlin.
Kat.Nr. 13146
I-II
€ 110,00
19
CA-Collecting and more..., Christiane Arnal Kontakt: info~AT~ca-collecting.com